Rohstoffaufbereitung

Biomasse-Aufschluss und -Fraktionierung

Im Bereich der Rohstoffaufbereitung entwickeln wir neue Technologien und innovative Verfahren zur Aufarbeitung von lignocellulosehaltigen Rohstoffen sowie von Ölsaaten, um Biomasse möglichst vollständig nutzen zu können und damit die Wertschöpfung zu erhöhen.

Im Fokus stehen Holz-Aufschluss- und Fraktionierungsprozesse, die Verarbeitung von Ölsaaten durch das milde EthaNa-Verfahren sowie deren Skalierung in den Pilotmaßstab.

Unsere Bioraffinerie-Pilotanlagen stehen für die Erforschung und Skalierung von Verfahren zur Aufarbeitung, Fraktionierung und Weiterverarbeitung der extrahierten Inhaltsstoffe im Kundenauftrag und in Forschungsprojekten zur Verfügung.  

Aktuelle Forschungsthemen

  • Entwicklung und Optimierung von Aufschlussprozessen für Lignocellulosen
  • Gewinnung von Inhaltsstoffen von Lignocellulose (Extraktstoffe, Hemicellulose, Lignin, Cellulose) mit anwendungsspezifischen Eigenschaften, z. B. für Phenol-Formaldehyd-Harze, Polyurethane oder Kohlenstofffasern
  • Herstellung von Zellstoff und Lignin mittels Organosolv-Verfahren und Korrelation mit benötigten Produkteigenschaften, z. B. als Biopolymer oder Trägerkomponente in pharmazeutischen Produkten
  • Aufbereitung von Ölen und proteinreichen Mehlen mit dem EthaNa-Verfahren für die Futter- und Lebensmittelherstellung
  • Fraktionierung von Nebenstoffströmen des EthaNa-Verfahrens, z. B. Schalen oder pflanzlichen Inhaltsstoffen, für Anwendungen in Bauwesen, Kosmetik oder Pharmazie

Bioraffinerie-Pilotanlagen am Fraunhofer CBP

 

Lignocellulose-Bioraffinerie

Für den Aufschluss von lignocellulosehaltigen Rohstoffen und deren Fraktionierung in die chemischen Grundbestandteile Lignin und Zucker bzw. Faserstoffe steht eine eigens entwickelte integrierte Pilotanlage zur Verfügung. Die Anlage ermöglicht den Aufschluss mit organischen Lösungsmitteln unter erhöhten Drücken und Temperaturen, der sogenannten Organosolv-Technologie.

 

Ölsaaten-Bioraffinerie

Hier kommt das milde EthaNa-Verfahren zur Aufarbeitung von Ölsaaten zum Einsatz, das bei Umgebungsdruck und maximal 70 °C gefahren wird, um eine Denaturierung der Proteine und andere qualitätsmindernde Reaktionen zu vermeiden. Es ermöglicht eine ganzheitliche Verwertung der Rohstoffe und im Vergleich zur konventionellen Aufarbeitung höherwertige Produktfraktionen.  

Das könnte Sie auch interessieren

 

Multimedia Story

Entdeckungstour durch eine Bioraffinerie

In der Multimedia-Story „Entdeckungstour durch eine Bioraffinerie“ auf biooekonomie.de stellen u.a. IGB-Forschende verschiedene Aspekte einer Bioraffinerie vor.